- Energieverlustspektroskopie
- E|ner|gie|ver|lust|spek|t|ro|s|ko|pie ↑ Elektronen-Energieverlustspektroskopie.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Elektronen-Energieverlustspektroskopie — E|lek|t|ro|nen| E|ner|gie|ver|lust|spek|t|ro|s|ko|pie; Abk.: EELS; Syn.: Energieverlustspektroskopie (ELS), unelastische Elektronen Streuspektroskopie (IESS): eine Methode der ↑ Elektronen Spektroskopie, bei der Elektronen von 50–200 eV an… … Universal-Lexikon
Elektronen-Energieverlustspektroskopie — Elektronenenergieverlustspektroskopie wird auch im Deutschen meist mit dem Akronym EELS (für engl. Electron Energy Loss Spectroscopy) abgekürzt, weiterhin findet man in älterer Literatur teilweise EEVA (Elektronenenergieverlustanalyse). Bei… … Deutsch Wikipedia
Analyse (Chemie) — Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet). Sie spielt in fast allen chemischen Teildisziplinen… … Deutsch Wikipedia
Chemische Analyse — Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet). Sie spielt in fast allen chemischen Teildisziplinen… … Deutsch Wikipedia
Chemische Analytik — Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet). Sie spielt in fast allen chemischen Teildisziplinen… … Deutsch Wikipedia
Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… … Deutsch Wikipedia
Elektronenspektrum — Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse. Grundlage ist die Anregung von Elektronen in den äußeren Schalen (siehe z. B. Photoelektrischer Effekt). Der Begriff Elektronenspektroskopie dient auch oft als… … Deutsch Wikipedia
Fotoelektronenbeugung — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… … Deutsch Wikipedia
PEEM — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… … Deutsch Wikipedia
Photoelektronenbeugung — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… … Deutsch Wikipedia